"Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?" Diese "Gretchenfrage" machte Johann Wolfgang von Goethe durch seinen "Faust" berühmt. Aber wie religiös war Goethe selbst? Der Journalist Alfried Schmitz ging für die Sendung "Tag für Tag" im Deutschlandfunk dieser Frage auf den Grund.
Von PRO
Foto: Wikipedia (Public Domain) Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829)
"Goethe und sein Verhältnis zum Christentum" lautet der Titel der Sendung vom Freitag, den 24. August. Der Protestant Goethe schrieb 1786 auf seiner Reise ins erzkatholische Italien in sein Tagebuch: "Dem Mittelpunkte des Katholizismus mich nähernd … indem ich mit reinstem Sinn die wahrhafte Natur und die edle Kunst zu beobachten und aufzufassen trachte, trat mir so leibhaft vor die Seele, dass vom ursprünglichen Christentum alle Spur verloschen ist; ja, wenn ich mir es in seiner Reinheit vergegenwärtige, so wie wir es in der Apostelgeschichte sehen, so musste mir schaudern, was nun auf jenen gemütlichen Anfängen ein unförmliches, ja barockes Heidentum lastet."
Daraus gehe hervor, dass Goethe mit dem barocken katholischen Kirchenapparat jener Zeit nicht viel im Sinn gehabt habe, heißt es in der "Deutschlandfunk"-Sendung. Ob der Dichterfürst in der "Heiligen Stadt" auf religiöser Spurensuche war, beantwortet Heike Spies vom Goethe-Museum in Düsseldorf so: "Auf dieser Suche war er nicht. Sondern es war die Begegnung mit der Gebäudestruktur, mit der Kunst, mit den Menschen und mit der Natur." Er habe sich zwar Kirchen und auch die Sixtinische Kapelle angesehen, ihm sei es aber vor allem um das "Beobachten von Fremdem" gegangen.
"Goethe wuchs im religiös toleranten Frankfurt am Main auf", klärt die Sendung auf. "Protestanten, Katholiken, und Juden lebten dort Seite an Seite." Goethe selbst sei protestantisch erzogen worden. "Die heimische Bibliothek des gutbürgerlichen Juristenhaushalts verfügte über eine bemerkenswerte Sammlung theologischer Literatur, die dem jungen Goethe vom Vater nahegebracht wurde. Vor allem die Bibel, mit der sich der junge Mann überaus rational und kritisch auseinandersetzte, war bis zu seiner Konfirmation ein ständiger Begleiter."
Es gebe durchaus an vielen Stellen im Werk des berühmten deutschen Dichters religiöse Bezüge, so etwa in den "Die Leiden des jungen Werther", im "Götz von Berlichingen" oder im "Faust". "Aber den Dichterfürsten deshalb zum Sprachrohr christlicher Botschaften machen zu wollen, ginge zu weit", schlussfolgert der Autor.
Professor Volkmar Hansen, Direktor des Goethe-Museums in Düsseldorf, glaubt, dass sich Goethe vom Pietismus über den Pantheismus eine ganz besondere individuelle Glaubensform entwickelt hat. "Ich würde es kosmotheistisches Weltbild, das Goethe entwickelt hat, nennen … , dass Goethe natürlich erst einmal aus dieser normalen gläubigen Welt kommt, dass er in verschiedenen Stadien, die sich tatsächlich innerhalb der Jugendzeit abspielen, schon im Sturm und Drang, sogar zu der Aussage gekommen ist, er sei ein Heide und ein dezidierter Nichtchrist." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.