"Die Fastenzeit gibt uns wieder einmal die Gelegenheit, über das Herz des christlichen Lebens nachzudenken: die Nächstenliebe", lautete die Botschaft des Papstes am vergangenen Donnerstag. Unter dem Twitter-Konto "@Pope2YouVatican" hält der Bischof von Rom für alle 40 Fastentage eine Botschaft parat, die er via Twitter auf Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch der Netzgemeinschaft verkündet.
Inzwischen verfolgen über 12.000 Twitter-Nutzer die Botschaften des Papstes. Die Twitter-Meldungen sind auch auf der Internetseite "www.pope2you.net" einsehbar. Dort finden sich weitere Anwendungen, etwa für das iPhone, um bezüglich des Papstes auf dem Laufenden zu bleiben oder virtuelle Grußkarten zu versenden. Künftig sollen auf Twitter auch die sonntäglichen Ansprachen gemeldet werden, heißt es auf dem katholischen Nachrichtenportal "kath.net".
In einer Ansprache am 24. Januar 2012 hatte der Papst die Möglichkeiten der Kommunikation, die Dienste wie Twitter bieten, ausdrücklich gelobt. "In der auf das Wesentliche konzentrierten Form kurzer Botschaften, oft nicht länger als ein Bibelvers, kann man tiefe Gedanken zum Ausdruck bringen", sagte er in der Ansprache anlässlich des "Welttages der sozialen Kommunikationsmittel" am 20. Mai 2012. (pro)
Inzwischen verfolgen über 12.000 Twitter-Nutzer die Botschaften des Papstes. Die Twitter-Meldungen sind auch auf der Internetseite "www.pope2you.net" einsehbar. Dort finden sich weitere Anwendungen, etwa für das iPhone, um bezüglich des Papstes auf dem Laufenden zu bleiben oder virtuelle Grußkarten zu versenden. Künftig sollen auf Twitter auch die sonntäglichen Ansprachen gemeldet werden, heißt es auf dem katholischen Nachrichtenportal "kath.net".
In einer Ansprache am 24. Januar 2012 hatte der Papst die Möglichkeiten der Kommunikation, die Dienste wie Twitter bieten, ausdrücklich gelobt. "In der auf das Wesentliche konzentrierten Form kurzer Botschaften, oft nicht länger als ein Bibelvers, kann man tiefe Gedanken zum Ausdruck bringen", sagte er in der Ansprache anlässlich des "Welttages der sozialen Kommunikationsmittel" am 20. Mai 2012. (pro)