Mit ihren Streitschriften wider die Religion sind sie seit Monaten in aller Munde: Etwa der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins, dessen neues Buch mit dem Titel „Der Gotteswahn“ jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist. Schon lange zieht Dawkins gegen den Glauben zu Felde (siehe Christliches Medienmagazin pro, 5/2006), und auch in der aktuellen Ausgabe des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ sagt Dawkins im Interview: „Die Atheisten waren viel zu lange weg. Jetzt erheben wir die Stimme – und siehe da, unsere Bücher sind gewaltige Bestseller.“ Seinen Glauben an Gott habe er endgültig verloren, als er Darwins Evolutionstheorie verstanden habe. „In meinen Augen beseitigt die Evolution die bei weitem gewichtigsten Gründe, an Gott zu glauben“, sagt Dawkins im „Spiegel“.
Weniger öffentlichkeitswirksam allerdings treten Wissenschaftler und Intellektuelle auf, die genau das Gegenteil behaupten. Zumindest werden deren Aussagen und Thesen weniger beachtet. Viele unter ihnen liefern schlüssige Begründungen dafür ab, warum der Glaube kein „Hirngespinst“ ist oder die Evolutionstheorie nicht alle Fragen beantworten kann. Auf diese grundlegenden Fragen haben selbst Dawkins und Co. keine Antworten, sie schließen Gott von vornherein aus ihrem Denken aus.
Der Philosoph Robert Spaemann hingegen will Antworten geben. Man könnte meinen, sein Buch „Der letzte Gottesbeweis“ sei eine Erwiderung auf Bücher wie „Der Gotteswahn“ von Dawkins. Denn beide Bücher haben eines gemeinsam: Ihre Aussagen sind grundsätzlicher Art, es geht ihnen um die Beantwortung existenzieller Fragen nach Glaube und Gott, die vielleicht jeder Mensch im Laufe seines Lebens stellt. Freilich, beide kommen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen.
Robert Spaemann, geboren 1927, ist einer der weltweit renommiertesten Philosophen unserer Zeit. Von 1969 bis 1992 lehrte er als Professor für Philosophie in Heidelberg und an der Universität München, in zahlreichen Büchern und Beiträgen nahm er Stellung auch zu ethischen Themen. In einem kleinen Band veröffentlichte der Pattloch Verlag nun einen Vortrag Spaemanns, in dem er nichts weniger als den neuerlichen Versuch unternimmt, Gottes Existenz zu beweisen.
Gegen die rein wissenschaftliche Erklärung der Welt
Spaemann nimmt sich in seinem „Letzten Gottesbeweis“ insbesondere den so genannten Szientismus, die rein wissenschaftliche Weltanschauung und Erklärung unserer Existenz, vor. „Eine plötzliche grundlose Entstehung einer Welt aus nichts denken zu müssen, enthält eine Zumutung an die Vernunft, die alle anderen Zumutungen in den Schatten stellt“, schreibt er. Und: „Glauben, dass Gott ist, heißt, dass er nicht unsere Idee ist, sondern dass wir seine Idee sind. Es bedeutet also Umkehr der Perspektive, Bekehrung.“
Wer die Existenz des Menschen in einer rein wissenschaftlichen Weltanschauung begründen will, verschließe die Augen vor den Hinweisen auf Bedeutung und Sinn in dieser Welt. Ähnlich wie in Werken von Johann Sebastian Bach, so Spaemann, in denen einzelne biblische Verse oder Botschaften „versteckt“ sind, sei auch die „Doppelcodierung“ dieser Welt offensichtlich. Gottes Schöpfung zeigt sich also in vielen Details – was auch schon Paulus im Römerbrief geschrieben hat. Die rein wissenschaftliche Erklärung der Welt will diese „Doppelcodierung“ allerdings nicht wahrhaben und geht von vornherein davon aus, dass eben kein Schöpfer existiert. Dieses Postulat allerdings ignoriert eine wesentliche Ebene der Erklärung der Welt.
Eine Sonate von Bach könne rein musikalisch analysiert und interpretiert werden, so Spaemann. Aber wer, „von dem Gerücht geleitet, mit einem anderen Dekodierungsschlüssel herangeht“, entdecke plötzlich einen verschlüsselten Text oder Vers, den der Komponist in seinen Werken verborgen habe.
„Dogmatische Vorentscheidungen“ gegen Gott
Ähnlich sei dies bei den Versuchen, die menschliche Existenz zu erklären. Wer dem Pluralismus der Welt gegenüber die Augen verschließe – also der wissenschaftlichen Erklärung einerseits und der Existenz Gottes andererseits – „setzt eine dogmatische Vorentscheidung voraus, zu der sich ein angesehener materialistischer Bewusstseinstheoretiker wie Daniel Dennett auch offen bekennt, wenn er schreibt, er lasse sich durch kein wie immer geartetes Argument dazu bringen, den Pluralismus auch nur in Erwägung zu ziehen“.
Gott abgeschafft
Doch kann der Mensch Gott überhaupt denken, sich Gottes Existenz erklären? Auch über diese Frage schreibt Spaemann. Den ersten großen Schlag gegen die Argumente für die Existenz Gottes wurde geführt von Immanuel Kant (1724-1804). Sein Hauptwerk „Kritik der reinen Vernunft“ aus dem Jahr 1781 ist der Wendepunkt in der Frage nach der Erklärbarkeit des Glaubens. Der Mensch könne mit seinem Verstand Gott nicht fassen und erklären. „Ich musste das Wissen einschränken, um für den Glauben Platz zu schaffen“, so Kant. Und meint damit unmissverständlich: Der Glaube ist nicht greifbar und erklärbar.
Später kam der lutherische Pfarrerssohn Friedrich Nietzsche (1844-1900) mit seinem „Gott ist tot“-Postulat. Doch der Philosoph behauptete noch mehr: Dass der Mensch nämlich grundsätzlich nicht fähig ist, durch seine Vernunft eine Wahrheit zu erkennen. Und wenn wir Wahrheit nicht verstehen können, gibt es folglich auch keine Wahrheit – denn Gott ist tot, und er kann daher keine Wahrheit vorgeben. Bis heute argumentieren die Groß-Kritiker des Glaubens so, Kant und Nietzsche sind lebendiger denn je. Deren Ideen werden von Dawkins oder Dennett publikumswirksam verbreitet – dass der Glaube nämlich eine Erfindung des Menschen sei.
Spaemann: Es muss letztgültige Wahrheit geben
Spaemanns Gottesbeweis setzt bei Kant und Nietzsche an. Der Mensch ist durchaus „wahrheitsfähig“. Und Wahrheit setze die Existenz Gottes voraus. Menschen sind nicht nur „Maschinen zur Verbreitung unserer Gene“, kein „evolutionäres Anpassungsprodukt“, das mit Wahrheit nichts zu tun hat.
Spaemann erklärt, dass etwa Ereignisse auch dann noch Wahrheit sind, wenn sich Menschen nicht mehr an diese Ereignisse erinnern. Wenn Menschen also die Wahrheit mit ihrem Verstand oder ihrer Vernunft nicht mehr fassen können. Wahrheit bleibt aber ein Fakt, dass etwa an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein Ereignis stattgefunden hat. Wenn sich diese Wahrheit jedoch dem Menschen entzieht, er sie nach vielen Jahren und Jahrzehnten nicht mehr erinnern und fassen kann, dann ist diese Wahrheit dennoch Fakt. Und aus diesem Grund muss es eine letztgültige Wahrheit geben – die Gott voraussetzt. Denn Wahrheit ist unabhängig von menschlichem Denken und Urteilsvermögen.
Robert Spaemann/Rolf Schönberger, Der letzte Gottesbeweis, Pattloch, 128 Seiten, 12,95 Euro
5 Antworten
Der Mann spricht wahre Worte.
Robert Spaemann in aller Ehren…
aber…
ich kann seine Meinung nicht nachvollziehen, da ich den Artikel noch nicht gelesen habe.
Schade…
Robert hat mich enttäuscht…
Geil Robert!
fantastische Arbeit!!!
du hast alle in den Schatten des Obstbaumes gestellt!
ein vorbild für alle kleinen Hosenscheißer!
Weiter so! Vamos!
Den Kommentar von „Schademann“ finde ich eine Frechheit. Da hat jemand mal wieder einfach seinen Frust abgelassen, obwohl er keine Ahnung hat. Der letzte Gottesbeweis ist theologisch eine auf höchstem Niveau verfasste Arbeit, da kann nicht irgendein Schademann kommen und dies kritisieren. Vielleicht sollte er erstmal selber so eine Arbeit verfassen. Natürlich finde ich es gut, dass hier jeder seine Meinung abgeben kann aber sowas muss einfach wirklich nicht sein. Für mich persönlich ist Robert Spaemann einer der größten seiner Zeit, ich habe Bilder und Plakate von ihm im Zimmer hängen, dass ich gut einschlafen kann und ich hab sogar einen eigen Raum mit einer Statue von ihm um ihn anzubeten. Ich bin alles andere als entaüscht. RIP Robert #immereinteilvonmir
Zuerst einmal Herr Geilomann, wenn dass überhaupt ihr Name ist oder einfach nur ein „Troll“, was ich für sie hoffe da Leute wie sie wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank haben. Soooo nicht!!!
Ich habe in meinem Leben schon viele Arbeiten geschrieben die deutlich ansehnlicher als dieses Werk sind (wenn dann dass überhaupt noch Werk nennen kann oder nicht eher eine Schande). Ich habe 6 Jahre deutsche Sprache für altmittelalterliches Deutsch an der Oxford University for very intelligent people studiert und dort mit Bestnote abgeschlossen… Man kann also sagen ich bin einer der schlausten Menschen der Welt!
Dass nächste mal was ich hoffe dass es das nicht geben wird bitte informieren!!!
Wiederschauen