Die Europäische Evangelische Allianz (EEA) hat ihren rechtlichen Sitz von der Schweiz nach Deutschland verlegt, da sie einen Standort in einem EU-Mitgliedsstaat bevorzugt. Das teilte der Verband am Freitag mit. Präsident Frank Hinkelmann erklärt, dass die EEA schon seit Jahren Verwaltungsaufgaben an einen Dienstleister in Bonn ausgelagert hat, sodass ein Umzug nach Deutschland sinnvoll war. Als Standort wurde das in der Mitte Europas liegende Bad Blankenburg in Thüringen ausgewählt. Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert ist dort auch die Evangelischen Allianz in Deutschland e.V. beheimatet.
Hinkelmann erwartet Synergieeffekte und betont die gute Zusammenarbeit mit der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD). Deren Vorsitzender Reinhardt Schink äußerte sich ebenfalls positiv „Ich freue mich, dass die Wahl der Europäischen Evangelischen Allianz auf Bad Blankenburg gefallen ist. Die räumliche Nähe ist auch ein Ausdruck unserer inneren Verbundenheit. Bad Blankenburg ist ein Ort mit einer reichen geistlichen Segensgeschichte, die nun vertieft und erweitert werden wird. Durch die EEA werden von hier aus viele positive Impulse nach Europa ausgehen.“
Die EEA vertritt rund 30 nationale Evangelische Allianzen sowie eine Reihe Partnerwerke. Generalsekretäre der EEA sind Connie Duarte (Portugal) und Jan Wessels (Niederlande).