„Digitale Pioniere für eine bessere Zukunft“ lautet der Untertitel der Konferenz „Gottdigital“. In diesem Jahr findet sie am 15. Februar statt, und das ausschließlich online per Zoom und über die Plattform „Hyhyve“. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich vorab anmelden, sie bekommen dann vor der Veranstaltung einen entsprechenden Link für die Konferenz-App.
Wie können Christen digitale Werkzeuge effektiv nutzen?, lautet eine der Fragestellungen. In mehreren Vorträgen werden innovative Tools und Strategien vorgestellt – für die Arbeit in Gemeinden, Initiativen und bei Non-Profit-Organisationen.
In vier Themen-Schwerpunkten werden insgesamt 24 Veranstaltungen angeboten. Unter der Überschrift „Tools für Organisationen“ sollen Softwarelösungen vorgestellt werden, die speziell für Non-Profit-Organisationen, Gemeinden und Initiativen entwickelt wurden. Es geht um Tools etwa für die Bereiche Kommunikation, Verwaltung, Evangelisation, Content-Erstellung, Aufgabenverwaltung, Veranstaltungen oder Kleingruppen.
Im Bereich „Tools für dich“ geht es um innovative digitale Werkzeuge, die das Glaubensleben bereichern können – ob fürs Gebet, für das Bibelstudium oder die Seelsorge. Im Abschnitt „Transformation und Einführung“ teilten erfahrene Personen aus der christlichen Non-Profit-Welt, Gemeinden und Initiativen ihre Expertise und Erfolgsrezepte. In „Tools zur Gemeindekommunikation“ geht es um Werkzeuge und Strategien, die die Kommunikation sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gemeinden, Non-Profit-Organisationen und Initiativen effizienter machen. Für den besseren Austausch unter den Teilnehmern gibt es zudem eine digitale Messe und ein digitales Café.
Auch um KI-Lösungen im christlichen Bereich geht es in mehreren Vorträgen. So stellt der ERF-Produktmanager Paul-Gerhardt Görzel in einem Vortrag „Nikodemus.AI“ des „Bibleserver“ vor unter der Überschrift „Die Bibel und KI – Geht das?“ Es geht in anderen Slots um Live-Übersetzungssysteme, die Plattform „Amen.de“ und Apps wie die „Connect+ App“, die Kirchengemeinde zusammenbringt. Der Medientheologe Karsten Kopjar spricht über den Einsatz von Mixed und Augmented Reality.
Mehr Infos unter https://gottdigital.de